In der Landesakademie finden in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht, Landesverband Saar, dem Bildungscampus Saarland (BCS) und dem Institut für Lehrerfort und -weiterbildung (ILF) die Fortbildungen im Fach Musik für Lehrkräfte aller Schularten statt.
MehrDie Ausbildung zum/zur Musikmentor:in ist ein Projekt der Landesakademie in Verbindung mit dem Ministerium für Bildung und Kultur, deren wesentliches Ziel die Förderung der musikpädagogischen Begabung von Jugendlichen ist…
MehrZweijährige zertifizierte Weiterbildung für Erzieher:innen in Elementarer Musikpraxis in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur. Die Weiterbildung beinhaltet die Themenbereiche:
MehrDie Präsentationstage der Kreativen Praxis werden in der Regel im Sommer an zwei Tagen durchgeführt. Sie bieten den zahlreichen Kooperationsgruppen in den Schulen die Gelegenheit, ihre Arbeit öffentlich vorzustellen.
MehrDie Landesakademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur kostenlose Konzerte für Kinder und Schüler*innen an, die pädagogisch aufbereitet sind und sich unterschiedlichen Themen widmen.
MehrDas Projekt feelStimmig – Wir singen gemeinsam! wird an insgesamt vier Terminen im Jahr durchgeführt. Es hat zum Ziel das Singen in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zu fördern und ein gemeinsames Liedgut zu erarbeiten.
MehrMit großer Begeisterung laden wir alle kreativen und engagierten Kinder- und Jugendlichen ein, an unserem Musicalprojekt „Eterno Cardeas – Wir sind die Macht“ teilzunehmen!
MehrDer Schulbandwettbewerb wird wieder 2025 durchgeführt. Die Bewerbungen erfolgen über die Einreichung von Musikvideos, auf denen das Können der Band deutlich werden sollte. Außer einem Liveauftritt gibt es weitere coole Preise zu gewinnen. Information folgen rechtzeitig an dieser Stelle! Auskunft:
MehrDer Schulensemblewettbewerb für Musikklassen und Schulorchester des Saarlandes richtet sich an Schulensembles mit mindestens 15 Mitgliedern aus allen Schulformen. Er erfolgt durch Einreichung eines Videos, in dem das Ensemble aussagekräftig vorgestellt wird.
Mehr