Integratives Kinder- und Jugendmusical: Gemeinsam mit dem Landesjugendring Saar und dem BMU LV Saar führen wir dieses Jahr ein verbandsübergreifendes, integratives Musicalprojekt als Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen durch. Das Projekt versteht sich als Chance, die Kinder- und Jugendarbeit nach pandemiebedingten Einschränkungen zu stärken, ein Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit in der Breitenkultur aufzubauen und zugleich den Kindern und Jugendlichen, die noch nicht von unserer Vereinslandschaft profitieren, eine Möglichkeit der Partizipation und des langfristigen Engagements aufzuzeigen. Finanziert wird dieses tolle Projekt von Kultur macht stark.
Das Projekt richtet sich an alle Kinder und jungen Erwachsenen zwischen 10 – 18 Jahren. Innerhalb von Probewochenenden und einer Ferienfreizeit im Herbst 2023 erhalten die Kinder und Jugendlichen u.a. individuell auf die jeweilige Rolle zugeschnittenen Gesangs-, Tanz- und Schauspielunterricht. Ein besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, möglichst vielen interessierten Akteur:innen die Teilnahme zu ermöglichen und allen Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, gemeinsam zu musizieren, zu tanzen und gemeinsam etwas zu erschaffen.
Künstlerische Leitung des Projekts ist die Theaterpädagogin Sibille Sandmayer. Die musikalische Leitung übernimmt Jennie Kloos.
Das Musical ALICE wird im Frühjahr 2024 in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen zur Aufführung gebracht. Das angestrebte Publikum besteht insbesondere aus Kindern und Jugendlichen (Schulklassen), sowie jungen Familien und jungen Gruppierungen aus den Einzelverbänden und ihren Vereinen. Der Start der Probephase ist im Frühjahr 2023.
Das Förderprogramm: Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung
Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit „Kultur macht stark“ außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Gerechtere Bildungschancen für junge Menschen´stehen dabei an erster erster Stelle. Gefördert werden Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Hierbei kommen unterschiedlichste Kulturbereiche in Frage – Alltagskultur, Literatur oder Musik ebenso wie digitale Spielekultur, Theater oder Zirkus. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Die Bündnispartner der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung:
Landesjungendring Saar
Der Landesjugendring Saar e.V. ist die Arbeitsgemeinschaft von 28 Kinder- und Jugendverbänden im Saarland. Er ist anerkannter Träger der Jugendhilfe auf Landesebene und gemeinnützig. Die Mitgliedsverbände sind konfessionell, gewerkschaftlich, sozial, ökologisch, freizeit-, oder musisch-kulturell orientiert.
Aufgabe des Landesjugendrings ist es u.a., die gemeinsamen Interessen der Kinder- und Jugendverbände und ihrer Mitglieder in Politik und Gesellschaft zu vertreten und öffentlich zu machen. Dies betrifft Fragen der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch quer durch alle Lebensbereiche die Interessen von Kindern und Jugendlichen.
Der Landesjugendring Saar ist zudem der Träger des Jugendserver-Saar, dem Internet-Portal für Jugendliche und der Jugendhilfe im Saarland.
Nach einer Ausbildung zur Erzieherin im saarländischen Neunkirchen und einer Zusatzausbildung als psychologische Beraterin, studierte Sibille Sandmayer Theaterpädagogik in Heidelberg. Sie arbeitet seitdem freischaffend für verschiedene Träger, soziale Institutionen und Schulen mit verschiedensten Zielgruppen. Darüber hinaus leitet sie eine freie Amateurtheatergruppe „Spieltrieb“ und steht auch als Schauspielerin und Sängerin in verschiedenen Theater- und Musicalprojekten auf der Bühne.
Mit ihren verschiedenen Ensembles aus Jugendlichen und Erwachsenen im Saarland und der Pfalz inszeniert sie vorrangig Stücke aus eigener Feder.
Anna-Maria Lang studierte Betriebswirtschaftslehre und Kulturmanagement und war in den letzten Jahren an verschiedenen Theatern in Deutschland tätig. Ihr Tätigkeitsfeld betrifft alles rund um die Bereiche Förderung, Organisation, Finanzen und Disposition.
Seit 2021 ist sie als Geschäftsführerin in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung tätig und sorgt für den reibungslosen Ablauf in allen Bereichen des Betriebes sowie für die stetige Weiterentwicklung der Akademie, unter Beachtung des kulturpolitischen Auftrages. Hierzu gehört auch das Entwickeln neuer Projekte im Bereich der musisch-kulturellen Kinder- und Jugendbildung.
Kulturelles Schaffen ist ein Hauptbestandteil ihres Lebens. Es verbindet Menschen und eröffnet neue Perspektiven. Sie möchte jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich kulturell zu beteiligen und anhand solcher Projekte wie das integrative Kinder- und Jugendmusical, Teil eines kreativen Prozesses zu sein.
Sarah leitet als Kulturreferentin das Projekt „Jugend & Kultur“ beim Landesjugendring Saar und ist Kooperationspartnerin der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung bei diesem Projekt. Beim Musical „Alice“ kümmert sie sich um die Förderung und Öffentlichkeitsarbeit.
Kathrin ist Mediengestalterin, freischaffende Künstlerin und Kulturmanagerin.
Durch ihr Interesse am Kreieren und Gestalten, ist sie seit geraumer Zeit in den Bereichen Bühnen- und Raumdesign sowie Dekoration tätig. Seit 2021 ist sie in der Sozikultur aktiv und gibt Kunst- und kreativworkshops für Kinder und Jugendliche. Beim Musical „Alice“ wird sie mit den Akteur:innen das Bühnenbild und die Requisiten erarbeiten.
Kathrin studierte von 2012 bis 2018 Bildende Kunst an der HBKSaar mit einem Auslandssemester an der Akademie der Künste in Tallinn, Estland, (2016) und einem anschließenden Meisterschülerstudium bei Prof. Andreas Oldörp (2018-2020).
Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin und ist weiterhin in diesem Bereich tätig.
Seit September 2022 ist die Graduierte Kulturmanagerin MA.
Fabian Schmidt ist selbstständiger Mode Designer aus Saarbrücken. In seinem Atelier fertigt er unter seinem Luxus Label avantgardistische, nachhaltige, ausdrucksstarke, minimalistische, gemütliche, faire, einzigartige und alltagstaugliche Unisex-Mode.
Neben dieser Arbeit ist Fabian auch für Tanzkompanien und Theater, wie dem saarländischen Staatstheater, tätig sowie im Bereich der Kinder-und Jugendarbeit.
Jennie Kloos : im Saarland geboren, im Saarland aufgewachsen und im Saarland verwurzelt.
Doch ihr vielseitiges, leidenschaftliches musikalisches Schaffen geht weit über Genre- Grenzen und die des kleinsten (aber schönsten) Bundeslandes hinaus. So ist sie seit geraumer Zeit Solo sowie in Verschiedenen Kombos auf den Bühnen der Republik zu sehen.
Bei Musicalprojekt ist Jennie als Vocalcoach tätig und Unterstützt die Teilnemer:innen in allen musikalischen Aspekten.